Gay männer
Kinder von schwulen Vätern stammen oftmals aus früheren heterosexuellen Bezügen. Aber zunehmend verwirklichen auch Männer in schwulen Beziehungen ihren Kinderwunsch und gründen eine Familie. In der Mehrheit der Fälle stammen die Kinder von schwulen Vätern aus früheren heterosexuellen Bezügen,d.
Die Aufnahme von Pflegekindern ist für schwule Männer dabei ein gangbarer Weg , ihr Leben mit Kindern zu teilen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Adoption. Die meisten uns bekannten Inlandadoptionen schwuler Väterpaare ergaben sich aus einem vorangegangen Pflegschaftsverhältnis.
In Deutschland ist eine Familiengründung durch Adoption für gleichgeschlechtliche Paare schwierig. Daher wählen sie vermehrt den Weg über eine Auslandsadoption. Die Zahl der Länder, die Kinder an alleinstehende Männer zur Adoption geben, ist aktuell sehr gering. Einige wenige schwule Väter entscheiden sich für leibliche Kinder mittels einer Leihmutterschaft.
Aufgrund vielfältiger Verbote rund um die Leihmutterschaft in Deutschland können sie ihr Vorhaben nur im Ausland verwirklichen. Probleme entstehen vermehrt, wenn das Kind in Deutschland als ihr rechtliches Kind in das Geburtsregister eingetragen werden soll. Unabhängig davon, ob Leihmutterschaft erlaubt oder verboten ist, sollten Kindern keine Nachteile daraus erwachsen, welche Wege Eltern bei der Familienplanung wählen, sondern rechtlich gut abgesichert sein.
Immer mehr schwule Väter versuchen ihren Kinderwunsch gemeinsam mit heterosexuellen oder lesbischen Frauen in einer Mehrelternfamilie zu realisieren. Hier finden sich mehrere Menschen zusammen, weil sie ihr Leben mit Kindern teilen und gemeinsam Verantwortung für diese übernehmen wollen.
Neben der Prüfung einer möglichen Passung sind viele Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Dies erfordert einen differenzierten Austausch über Erziehungsvorstellungen, den Umgang mit möglichen Konflikten sowie Bedürfnisse und Ansprüche in Fragen der Nähe und des Kontaktes zum Kind sowie Information zur rechtlichen Lage.
Die rechtliche Situation dieser Mehrelternkonstellation ist schwierig, da es in Deutschland rechtlich nur zwei Eltern geben kann. So stellt sich für die meist drei bis vier werdenden Eltern immer die Frage, wo die rechtliche Elternschaft abgebildet werden soll. Solange es in Deutschland keinen rechtlichen Rahmen gibt, der eine Mehrelternkonstellation gleichberechtigt abbilden kann, birgt solche eine Familienkonstellation jenseits der persönlichen Herausforderungen immer auch rechtliche Risiken.
Alle privatrechtlichen Absprachen basieren auf Vertrauen und Ehrlichkeit der Beteiligten. Konni Jansen LSVD-Mitarbeiterin. März eine Fachtagung in Berlin. Als Referentin war auch Konni Jansen eingeladen, um über schwule Väter zu informieren. Home Politik Lebensrealitäten Regenbogenfamilien anerkennen.
Schwule Väter: Kinderwunsch und Familiengründung von schwulen Männern Erfahrungen aus der Beratungsarbeit Kinder von schwulen Vätern stammen oftmals aus früheren heterosexuellen Bezügen. Kinderwunsch und Familiengründung von schwulen Männern In der Mehrheit der Fälle stammen die Kinder von schwulen Vätern aus früheren heterosexuellen Bezügen,d.
Leihmutterschaft im Ausland Einige wenige schwule Väter entscheiden sich für leibliche Kinder mittels einer Leihmutterschaft. Mehrelternschaft: Ein Familienmodell ohne rechtliche Anerkennung Immer mehr schwule Väter versuchen ihren Kinderwunsch gemeinsam mit heterosexuellen oder lesbischen Frauen in einer Mehrelternfamilie zu realisieren.
Hier muss vonseiten der Politik dringend ein neuer rechtlicher Rahmen geschaffen werden, der mehr als zwei rechtliche Eltern berücksichtigt, unabhängig davon, ob es demnächst in Deutschland einen rechtlichen Rahmen für mehr als zwei Eltern geben wird, spricht sich der LSVD schon jetzt für die Möglichkeit einer Kinderwunschvereinbarung aus, in der die beteiligten Erwachsenen ihr Verhältnis zueinander und zu dem Kind präkonzeptionell rechtsverbindlich regeln können, für schwule Väter, die über Leihmutterschaft ihren Kinderwunsch verwirklichen wollen oder verwirklicht haben, braucht es positive rechtliche Regelungen zu Leihmutterschaften aus dem Ausland, die gewährleisten, dass das Kind nicht ohne Eltern in einem Waisenhaus in seinem Heimatland zurückgelassen werden muss.
Gay männer: alles über das leben, die liebe und die community!
Weiterlesen Spätes Coming-out! Wie sage ich es meinen Kindern? LSVD-Positionspapier "Regenbogenfamilien im Recht" Wie viele Regenbogenfamilien gibt es?