Gay forum beziehungskrise

gay forum beziehungskrise

Gay forum beziehungskrise: austausch und hilfe bei problemen!

Der bekannte Autor stellt sich und sein Werk vor. Gespräch mit Claudia Söffner von der Internationalen Jugendbibliothek. Montag, Juli, 19 Uhr! Abdi Nazemian, queerer iranisch-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Jugendbuchautor, erzählt mit Leidenschaft vielfältige Geschichten, die die ganze Bandbreite menschlicher Erfahrungen widerspiegeln.

Der Abend findet im Rahmen des White Ravens Festivals statt. Die Moderatorin übernimmt Claudia Söffner, Internationale Jugendbibliothek. Das Gespräch führen die beiden Gäste des Sub auf Englisch; wir sorgen aber für eine Übersetzung ins Deutsche. Der Eintritt ist frei.

Bei unserer Veranstaltung sprach Michael von der Chemsex-Beratung im Sub mit Viktor darüber, wie die Chems die Community verändert haben. Michael und Viktor diskutierten unter anderen die Fragen: "Wie können User und Nicht-User respektvoll miteinander umgehen? Diese Themen werden kaum öffentlich diskutiert.

Daher ist es wichtig, dass diese Veranstaltung im Herbst eine Fortsetzung erhält. Der Termin folgt in Kürze. Vom 1. Juli könnt ihr eine farbenprächtige und emotionale Ausstellung erleben, die sich der Liebe in all ihren Facetten widmet. Sie sind ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Zusammenhalt.

Herzfarbenrausch lädt uns ein, Liebe in all ihren Formen als heilige, verbindende Kraft zu würdigen. Ein besonderes Highlight: Ein Teil der Verkaufserlöse wird an das Sub gespendet! Damit unterstützt der Künstler unsere Arbeit für queere Sichtbarkeit, Beratung und Kultur in München.

Die Vernissage findet statt am Sonntag, 1. Juni, um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Ihr Ziel war es, von den Errungenschaften früherer Generationen zu lernen und das queere Erbe sichtbar zu machen. Sie hinterfragten klassische Meilensteine cis-heteronormativer Biografien wie die erste Liebe, die Erkundung des eigenen Körpers in der Pubertät, Heirat, Kinder und das Altern im Familienkreis.

In den Biografien queerer Menschen, insbesondere derer, die vor über 50 Jahren geboren wurden, nehmen diese Meilensteine oft eine andere Form an oder fehlen gänzlich. Anlass für das Projekt war das Jubiläum der Abschaffung des homofeindlichen Paragrafen , der bis sexuelle Handlungen zwischen Männern kriminalisierte.

Dieser Paragraf, ins deutsche Strafgesetzbuch übernommen, symbolisierte jahrzehntelang die Diskriminierung und Verfolgung queerer Menschen. Mit Ende des NS-Regimes blieb er in der verschärften Fassung der Nazi-Zeit bestehen und führte zu unzähligen persönlichen Tragödien und sozialer Stigmatisierung.

Vergangenes Jahr entstand so eine erste Fotoausstellung in der Seidlvilla alle Motive , die sich den Porträts und den Gesprächen zwischen den Generationen widmete. Das gesamte Projekt entstand in Kooperation mit dem Verein Forum Queeres Archiv in München und wurde von der Münchenstift sowie vom Kulturreferat in München gefördert.